uberal

uberal
uberál adj. m., pl. uberáli; f. sg. uberálă, pl. uberále
Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar ortografic

UBERÁL, -Ă adj. (liv.) Referitor la sâni, al sânului. ♢ Fântână uberală = fântână din care apa iese prin sânii unei statui (reprezentând o nimfă, o silfidă etc.). [< fr. ubéral, cf. lat. uber – sân].
Trimis de oprocopiuc, 06.07.2005. Sursa: DN

UBERÁL, -Ă adj. referitor la sâni, al sânului. ♢ fântână uberală = fântână din care apa iese prin sânii unei statui (reprezentând o nimfă, o silfidă). (< fr. ubéral)
Trimis de raduborza, 15.01.2008. Sursa: MDN

Dicționar Român. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Look at other dictionaries:

  • überall — allenthalben; vollständig; vielerorts; flächendeckend; ringsum; über und über; allerseits; allseits; allerorts; allüberall * * * über|all [y:bɐ |al] <Adverb> …   Universal-Lexikon

  • Basilius von Ramdohr — Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (1795) Friedrich Wilhelm Basilius von Ramdohr (* 21. Juli 1757 auf Drübber, heute Ortsteil der Gemeinde Dörverden; † 26. Juli 1822 in Neapel) war ein zeitweise in Dresden praktizierender konservativer Jurist …   Deutsch Wikipedia

  • Rappoltstein — Wappen von Rappoltstein Der Name Rappoltstein bezeichnet ein historisches Herrschaftsgebiet um die Burgen Hohrappoltstein, Girsberg und Ulrichsburg im Gebiet um Ribeauvillé (dt. Rappoltsweiler) im Elsass. Die seit 1680/81 unter französischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Überall — Überáll, adverb. an allen Orten, allenthalben, wo über die figürliche Bedeutung der Intension hat. Es ist überall bekannt. Gott ist überall. Überall herrschet nichts als die bitterste Armuth. Ich bin überall naß, an allen Theilen des Leibes, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gescheidt — Gescheidt, er, este, adj. et adv. mit hinlänglichem Grunde versehen, und subjective, der von seinen Handlungen Grund anzugeben weiß, nichts ohne Grund thut; in der vertraulichen Sprechart, für vernünftig. Das war doch ein gescheidter Einfall. Ich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweigen — Schweigen, ein Zeitwort, welches in dreyfacher Gestalt üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben und irregulärer Abwandelung; Imperf. ich schwieg; Particip geschwiegen; Imperat. schweig oder schweige. Keine Stimme von sich hören… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Münchner Burgfrieden — Der Münchner Burgfrieden war ein Bereich, der zwar außerhalb der Stadtmauern der mittelalterlichen Stadt München lag, aber trotzdem deren Rechtsprechung unterstand. Geschichte Zur Stadt München gehörten von Anfang an auch Gebäude außerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Berg — 1. An die Berge scheint die Sonne zuerst. – Simrock, 9591. 2. Als der Berg aufhörte den Margel zu geben, fand man Gold in ihm. (Russ.) 3. Auch auf einem kleinen Berge kann ein grosser Fluss entspringen. 4. Auf Bergen geht der Wind heftiger als im …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Daheim — 1. Daheim bin ich König. – Eiselein, 110. Lat.: Quilibet domi suae rex. (Eiselein, 110.) 2. Daheim erzogen Kind ist in der Fremde wie ein Rind. – Simrock, 1484. 3. Daheim gilt unser Kreuzer einen Batzen. – Körte, 815; Simrock, 1483. Besonders von …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”